Wofür braucht es eine Schießausbildung?
Sport
Im Schießsport gelten für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Disziplin dieselben Regeln eines fairen Wettkampfes. Wer gegen sie verstößt, wird verwarnt, bestraft oder disqualifiziert, im Extremfall dauerhaft vom Sport ausgeschlossen. Kurzwaffe und Gewehr erfreuen sich im Schießsport gleichermaßen an Beliebtheit und warten mit einer enormen Diversität an Disziplinen, Klassen und Kategorisierungen auf.
Freizeit
Meist sind die Kriterien, um Sportschütze oder Sportschützin zu sein, bereits durch regelmäßiges Schießtraining oder ein paar Schießwettkämpfe im Jahr erfüllt; auch, wenn Sie damit keine professionellen Absichten verfolgen, wie etwa ein Olympionike. Einer der gravierendsten Unterschiede zwischen einem Freizeit- und einem professionellen Sportschützen ist die Trainingsintensität – und folglich die Kosten für Munition, Waffenwartung etc.
Verteidigung
Das Verteidigungsschießen behandelt den Gebrauch von (Schuss)Waffen gegenüber Menschen in einer Notwehrsituation. Im Gegensatz zum Sport nutzen Sie die Schwächen Ihres Angreifers bewusst aus, um dieser Situation lebend zu entkommen. Verwechseln Sie niemals das defensive Verteidigungsschießen mit dem offensiven Combatschießen. Prämisse der Verteidigung ist, den Waffengebrauch möglichst zu vermeiden.
Dienst
Schießausbildungen für Berufswaffenträger beinhalten eine Form des Verteidigungsschießens. Die Ausbildungsprogramme unterscheiden aber strikt zwischen Verteidigungsschießen für Zivilisten und Verteidigungsschießen für Behördenangehörige, etwa Polizei oder Bundesheer. Einfache Privatpersonen haben im Zuge der Notwehr andere Befugnisse und Rechte als Angehörige der Polizei im einsatztaktischen Waffengebrauch.
Jagd
Jagdliches Schießen umfasst primär Schießtechniken mit der Langwaffe, Flinte wie Büchse. Verglichen mit dem Schießsport geht es in der Jagd grundlegend intuitiver zur Sache. Schon vor der Schießausbildung an sich ist eine umfangreiche Ausbildung mit Prüfung (Jungjägerprüfung) zu absolvieren. Doch Töten ist gegen die Natur des Menschen – nicht jedem fällt der erste Jagderfolg so leicht, wie es scheint.
Film
Der Waffengebrauch für Film und Fernsehen weicht stark von den Gepflogenheiten im Verteidigungsschießen, im Sport und in der Jagd ab. Anstelle der sicheren, fachlich korrekten und regelkonformen Handhabung von Pistole, Revolver und Gewehr steht die Filmdramatik im Vordergrund. Dass gute Waffenmeister am Filmset gearbeitet haben, erkennen Sie daran, wie die Darsteller im fertigen Film ihre Waffen handhaben.
Böllerschießen, Brauchtum & Tradition
Das Böller- oder auch Prangerschießen ist eine österreichisch-bayrische Tradition mit Ursprung im 14./15. Jahrhundert. Anlässe für diese Art des Brauchtumsschießens sind Hochzeiten, Rauhnächte, Heiligabend oder Silvester, aber auch zu Sonnwend und in Süddeutschland am Volkstrauertag. Die Böllergeräte ähneln vom Funktionsprinzip her meist Vorderladerwaffen, sind aber keine Waffen im Sinne des Waffengesetzes. Traditionsgemäß kommt Schwarzpulver zum Einsatz. In Österreich unterliegt das Böllerschießen primär dem Pyrotechnikgesetz; in Deutschland dem Sprengstoffgesetz. Es braucht nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch eine behördliche Bewilligung.

Fragen?
info@schiessausbildung.eu
Schießausbildung im DACH-Raum.
Andere Länder, andere Sitten.
Die nationale Gesetzgebung macht die individuelle Ausgestaltung einer Schießausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht nur möglich, sie erfordert sie geradezu. Allerdings weisen Schießausbildungen über die Staatsgrenzen hinaus auch einige Gemeinsamkeiten auf. Juristische wie schießpraktische. Was prägt die moderne Schießausbildung in Europa?


7
große Schießstile mit …

35+
anerkannten Disziplinen und …

100+
Regelwerken & Gesetzen bei …

ca. 1,6 Mio
Legalwaffenbesitzern.
Was tut schiessausbildung.eu für Sie?

informieren.
Das Wissensrepertoire dieses Projekts wird von engagierten Ausbildungsträgern und ehrenamtlichen Fachleuten bereitgestellt. Sie alle teilen sich das Interesse am sicheren Umgang mit Schusswaffen und sind bereit, der Öffentlichkeit transparente Einblicke zu gewähren.
Read More: Schießausbildung
Aufklären.
schiessausbildung.eu behauptet nicht nur, diese Plattform begründet auch. Zu allen Informationen bekommen Sie zusätzlich weiterführende Quellen wie Gesetzesbücher, Schießordnungen oder Verordnungstexte, sodass Sie Erwähntes jederzeit selbst akribisch nachprüfen können.
Read More: Schießausbildung
näherbringen.
Vorgefasste Meinungen sind noch lange keine erwiesenen Tatsachen. Ob eine gewisse Vorstellung im eigenen Kopf sich tatsächlich bewahrheitet, erfahren Sie nur, wenn Sie sich dieser Situation im echten Leben aussetzen. Lernen Sie Schießtrainer und Vortragende kennen.
Read More: Schießausbildung
vermitteln.
Auf schiessausbildung.eu finden sich auch Gewerbetreibende, denen Transparenz ein Anliegen ist. So manche Institutionen ermöglichen Ihnen Schnuppertage – ob nun als potenzieller künftiger Sportschütze oder als Praktikantin.
Read More: Schießausbildung
unterstützen.
Wir schätzen die Expertise unserer Branchenkollegen und -kolleginnen ohne Konkurrenzgedanken. Gerne empfehlen wir Ihnen Spezialisten aus bestimmten Themengebieten wie Ballistik, Waffenrecht oder dem jagdlichen Schießen.
Read More: Schießausbildung
Lehren.
Unsere Lehrgangsanbieter, Schießtrainer und Dozenten begleiten Sie von einfachsten Fragestellungen bis zu Ihrem Aufmacher, Ihrem Fachbuch. Wir lehren mit nachhaltiger Effizienz – in Theorie und Praxis. Im Büro und am Schießstand.
Read More: Schießausbildung